LaserDock Magnetische Andockstation
✔ Schnelles An- und Abkoppeln der Laserköpfe der PLH3D-6W-Serie an und von Ihrer CNC-Maschine.
✔ Schützt die Lasereinheit vor Ölen, Metallpartikeln und Staub.
✔ Enthält eine Aluminiumabdeckung, die das Dock schützt, wenn es nicht benutzt wird.
Wir haben eine neue und verbesserte Version - LaserDock PRO - eingeführt, die zahlreiche Verbesserungen, eine verbesserte Haltbarkeit und eine noch einfachere magnetische Befestigung für CNC-Maschinen aufweist.
Auf Anfrage bestellbar
Produktbeschreibung
LaserDock Laseraufsatz - Magnetische Andockstation
Vergleichen Sie unsere Laser-Upgrades und finden Sie die Lösung, die am besten zu Ihnen passt
PLH3D-XT-50
Präzisionsgravur
- 6 W optische Leistung
- Ultra HD 550 DPI – 45 μm Spot
- Max. Holzschnitt (1 Durchgang): 3 mm (⅛")
- Ideal für feine Gravuren und komplexe Details
- Einfaches Plug-&-Play-Kit mit Anleitungen
PLH3D-XT8
Hochleistungs-Schneiden & Gravieren
- 45 W optische Leistung
- HD 125 DPI – 180 μm Spot
- Max. Holzschnitt (1 Durchgang): 20 mm (¾")
- Optimal für Hochgeschwindigkeitsgravur und Tiefschnitt
- Holzgravur mit 350 mm/s (827 inch/min)
- Schnitt von Sperrholz mit 22.5 mm/s (53.1 inch/min)
- Einfaches Plug-&-Play-Kit mit Anleitungen
Wiederholbare und genaue Positionierungdes Arbeitsabstands Ihres Schneid- und Gravierlasers
Mit ihrem fortschrittlichen mechanischen Design sorgt die Gravierlaser-Dockingstation dafür, dass der Laserkopf immer genau an der gleichen Stelle positioniert wird. Ein wiederholtes Anbringen und Abnehmen des Lasers ist nicht mehr problematisch, da keine erneute Kalibrierung des Arbeitsabstands erforderlich ist.
Die Oberflächen der Unterelemente von LaserDock, die die Positionierung der Laser-Docking-Station definieren, berühren sich in einem engen Bereich. Um eine einwandfreie Leistung zu erzielen und aufrechtzuerhalten, werden diese Unterelemente aus gehärteten Stahllegierungen hergestellt, die ein hohes Maß an Festigkeit, Verschleißfestigkeit und eine Härte von über 50 HRC aufweisen. Die Kugelscharniere werden auf einer hydraulischen Presse hergestellt, die eine perfekte Passung zwischen dem Körper des LaserDocks (der als Kugelgelenk fungiert) und den Lagerkugeln gewährleistet.
Beschleunigen Sie Ihr Projekt und erhöhen Sie den Durchsatz mit dem LaserDock Laseraufsatz für CNC-Router
Viele Anwender von CNC-Maschinen möchten ihren Schneid- und Gravierlaser während der Dauer des CNC-Fräsens sichern. Mit dem LaserDock ist das mühelos einfach. Sie können Ihren Laserkopf einfach von der Dockingstation für Laseraufsätze abnehmen und ihn an einem sicheren Ort platzieren. Sie müssen keine Schrauben lösen oder irgendetwas, das Sie später wieder anbringen müssen, abnehmen.
Wenn Sie mehrere CNC-Maschinen besitzen und auf jeder ein LaserDock installiert haben, können Sie Ihren Laserkopf in Sekundenschnelle auf eine andere Maschine setzen. Und dabei müssen Sie Ihren Arbeitsabstand nicht neu kalibrieren.
Im Vergleich zu alternativen Lösungen ist LaserDock die einzige Lösung, die ein so hohes Maß an Präzision erreicht und gleichzeitig so einfach in der Anwendung ist. Sie müssen sich keine Gedanken über lose Drähte oder die Abschirmung Ihrer Stifte gegen Staub und Luftmoleküle machen. Das LaserDock wird mit einer Abdeckung geliefert, die den Laserkopf ersetzt und die Andockstation für magnetische Laseraufsätze vor unerwünschten Spezies abschirmt.
Genauigkeit und Design nach Industriestandard
Das LaserDock wurde auf der Grundlage unseres Fachwissens über Vorrichtungen und mechanisches Design entwickelt, um die gleichen Präzisionsstandards zu bieten wie optische Halterungen für industrielle und wissenschaftliche Anwendungen.
Jedes Kugelgelenk definiert zwei translatorische Freiheitsgrade in der Ebene der LaserDock-Laserhalterung. Außerdem bestimmt es den Grad der Rotation eines Teils relativ zu einem anderen. Zwei Stahlkugeln, die in einem gehärteten Stahlsockel mit einer zylindrischen Vorrichtung gelagert sind, definieren drei rotatorische Freiheitsgrade.
Starke Neodym-Magnete, die wie Federn wirken, bringen die beiden Teile der Laser-Docking-Station eng aneinander. Dies gewährleistet eine präzise Positionierung des Gravurlaser-Kopfes auf der LaserDock cnc-Router-Laser-Befestigungseinheit, indem der letzte Freiheitsgrad aufgehoben wird. Dies ist der Abstand zwischen den Elementen des magnetischen Laseraufsatzes.
Die autonome Bestimmung der Freiheitsgrade ist ein weiterer großer Vorteil des LaserDocks. Sie sichert die Positionierung des Schneid- und Gravierlaserkopfes vor Temperaturschwankungen. Dazu gehören sowohl natürliche Temperaturschwankungen als auch Temperaturunterschiede zwischen den beiden Elementen der Laser-Docking-Station.
Entscheidende Elemente sind kunststofffrei, um die Sicherheit des Anwenders bei der Verwendung des Schneidlaserszu gewährleisten
Der LaserDock Magnetlaseraufsatz enthält, genau wie unsere Laserköpfe und andere Produkte, keine wichtigen Elemente aus Kunststoff. Da wir uns bewusst sind, was der Betrieb einer CNC-Maschine und ihre Arbeitsbedingungen mit sich bringen, haben wir uns entschieden, in allen wichtigen Komponenten keine Kunststoffteile zu verwenden, um die Sicherheit des Benutzers zu gewährleisten. Dies ist besonders wichtig für das Gehäuse des Laserkopfes und die Montageteile. Auch wenn es den Anschein hat, dass Kunststoffelemente sicher in der Anwendung sind, können sie leicht brechen oder sich verbiegen. In diesem Fall hat der Benutzer wenig bis keine Kontrolle darüber, wohin die direkte oder gestreute Laserstrahlung gelangt, was ein großes Sicherheitsrisiko darstellt.
Konstant tadellose Leistung
Die LaserDock Laser-Docking-Station wurde für die anspruchsvollsten Anwender entwickelt. Um die Zeiten für das An- und Abkoppeln des CNC-Router-Lasers zu verkürzen, haben wir uns für die Verwendung von goldbeschichteten Federsteckern und einer goldbeschichteten Leiterplatte entschieden. Durch diese Wahl des Designs werden die Kontaktpunkte auch nach längerem Gebrauch nicht oxidieren. Darüber hinaus gewährleisten die Federn eine einwandfreie Einbettung der Kontaktpunkte trotz der typischen Schwingungen der CNC-Maschine, selbst bei den anspruchsvollsten CNC-Fräsbearbeitungen. Die industrietauglichen Kontaktpunkte vereinfachen den Anschluss der Drähte und ermöglichen es, die Drähte auch durch kleine Öffnungen im Gehäuse der CNC-Maschine zu führen. Das Aluminiumgehäuse der Laser-Docking-Station schützt sie vor mechanischen Beschädigungen und gewährleistet die Sicherheit des Anwenders. Die LaserDock-Abdeckung schützt die Elemente der Docking-Station vor Beschädigungen, wenn der Schneid- und Gravierlaser nicht in Gebrauch ist.
Verbesserte Sicherheit für Benutzer, Ausrüstung und Gravierlaser-Kopf
Im Notfall schaltet der LaserDock-Laseraufsatz den Gravierlaserkopf ab. Dies geschieht im Falle eines Sicherheitsrisikos, das durch unkontrollierbare Bewegungen der CNC-Maschine verursacht wird. Dies geschieht auch im Falle einer Kollision zwischen dem Laserkopf und dem zu bearbeitenden Objekt oder einem CNC-Maschinenelement.
Dies bietet Sicherheit in zweierlei Hinsicht. Zum einen ist der Anwender unter dem Gesichtspunkt der Lasersicherheit geschützt. Der ausgeschaltete Schneid- und Gravierlaser schießt den Laserstrahl nicht in eine unerwünschte Richtung, die sonst den Benutzer oder die Raumausstattung treffen könnte. Zweitens schützt er den Gravierlaserkopf. Ein Gravierlaser, der am CNC-Router befestigt ist und sich unkontrolliert bewegt, würde schließlich zerquetscht werden, was zu mechanischen Schäden führen würde. Mit der magnetischen LaserDock-Laser-Dockingstation kann sich der Laserkopf sicher ablösen und im Arbeitsbereich Ihrer CNC-Maschine landen.
Die magnetische Andockstation für Laseraufsätze hält Ihren Schneid- und Gravierlaser sicher und sauber
Mit der LaserDock-Laserhalterung können Sie Ihr Lasergerät nach Abschluss Ihrer Lasergravur- oder Laserschneidarbeiten mühelos abnehmen. Es ist von größter Bedeutung, dass Ihr Laser sauber bleibt. Eine saubere Fokussierlinse sorgt für eine konstante optische Leistung bei den nachfolgenden Laserschneide- und Gravierarbeiten. Eine saubere Linse verlängert auch die Lebensdauer des Geräts. Andererseits kann eine Verunreinigung der Linse sogar die Antireflexionsbeschichtung beschädigen. Dies könnte wiederum dazu führen, dass der Laserstrahl zurück auf die Laserdiode reflektiert wird und unwiderrufliche Schäden verursacht.
Es ist auch wichtig, sowohl das Gehäuse als auch das Gebläse Ihres Gravurlasers sauber zu halten. Verschmutzungen können die Kühlung beeinträchtigen, indem sie die Luftstromtunnel blockieren und sich auf den Lüfterrippen ablagern. Unabhängig davon, ob Sie den LaserDock-Magnetlaseraufsatz verwenden, sollten Sie die Sauberkeit Ihrer Fokussierlinse regelmäßig überprüfen. Dies sollte idealerweise vor Beginn jedes neuen Lasergravur- oder Laserschneideprojekts geschehen. An dieser Stelle sei darauf hingewiesen, dass die Hochdruck-Luftunterstützungsdüse Ihre Fokussierung während der gesamten Dauer Ihres Laserprojekts vor Verunreinigungen schützt.
Video-Präsentation

Der XF+ ist der beste Laserkopf, um das Laserschneiden und -gravieren zu erlernen. Er kann in Zukunft zum Laserkopf XT-50 aufgerüstet werden und verbraucht maximal 30 W elektrische Leistung. Entscheiden Sie sich für den XF+-Laserkopf, wenn Sie dies wünschen:
- Lasergravur in Standard+-Auflösung (80 DPI)
- dickere Materialien über 8 mm Dicke lasern möchten
- Laserbeschriftung von Edelstahl und Titanium

Der XT-50 ist der präziseste 6-W-Hochleistungs-Laserkopf für CNC-Maschinen auf dem Markt. Er verbraucht maximal 30 W an elektrischer Leistung. Entscheiden Sie sich für den XT-50, wenn Sie:
- Lasergravieren in Ultra HD-Auflösung (550 DPI)
- Dünne Materialien bis zu einer Stärke von 6-8 mm lasergravieren möchten, insbesondere Leder und Textilien
- Lasergravieren, nicht nur markieren, sondern auch Edelstahl, Kohlenstoffstahl und Titan
Wichtige Information
Achten Sie bei der Installation des LaserDocks darauf, dass Sie es richtig einbauen. Die Abbildung links unten zeigt die korrekte Installation, während die Abbildung rechts unten die unsachgemäße Installation zeigt. Bei falscher Montage kann der Lüfter des Laserkopfes blockiert werden und sich nicht mehr drehen.









