HPLDD-5A-48V Laserdiodentreiber
Einkanaliger 5 A, 12-48 V, 50 kHz Hochspannungs- und Hochleistungs-Laserdiodentreiber. Der Treiber verfügt über zwei unabhängige Stromeingänge für die Logik- und Laserdiodenbereiche, wodurch die Auswahl geeigneter Netzteile ermöglicht wird. Über zwei Potentiometer lassen sich der maximale Betriebsstrom und der Offsetstrom einstellen. Ein zusätzlicher Überwachungsausgang stellt ein Rückmeldesignal bereit.
Download
Produktbeschreibung
Über den HPLDD-5A-48V Laserdiodentreiber
Der HPLDD-5A-48V Laserdiodentreiber ist ein professioneller Hochleistungstreiber, der speziell für Hochleistungs-Laserdioden entwickelt wurde. Er unterstützt Strommodulation bis zu 50 kHz und ist für mehrkanalige Laserdiodensysteme mit hohen Betriebsspannungen (bis zu 48 V) ausgelegt. Eine geeignete Versorgungsspannung ist entscheidend beim Betrieb mehrerer Laserdioden (siehe Abschnitt „Empfehlungen und Anforderungen“ für die Formel zur maximalen Eingangsspannung).
Der Treiber verfügt über separate Eingänge für die Versorgungsspannung der Laserdioden sowie für die Logik-Versorgungsspannung, was den Einschaltwiderstand des Power-MOSFETs minimiert. Das Gehäuse mit Aluminiumkühlkörper ist galvanisch von allen Signalen inklusive GND isoliert, sodass eine direkte Montage an Metallkomponenten zur zusätzlichen Kühlung möglich ist. Zwei Potentiometer erlauben die Einstellung des maximalen Diodenstroms sowie des Ruhestroms.
Steckverbinder und Pins für Leistung und Steuerung sind in den Laserdiodencontroller integriert. Passende Netzteile bieten wir ebenfalls an. Bei Fragen kontaktieren Sie uns gerne.
Empfehlungen und Anforderungen
- Der Bereich der Versorgungsspannung hängt vom jeweils betriebenen Laserdiodensystem ab. Die Versorgungsspannung darf die Betriebsspannung der Dioden um maximal 5 V überschreiten. Zur Berechnung der maximalen Versorgungsspannung verwenden Sie folgende Formel:
VCC DIODE MAX = (Anzahl der in Serie geschalteten Dioden) X (Betriebsspannung je Diode) + 5 V
Beispielsweise ergibt sich bei mehreren Laserdioden mit einer Betriebsspannung von 40 V eine maximal zulässige Versorgungsspannung von 45 V. - Die Logik ist stets zuerst mit 12 V zu versorgen, bevor die Laserdiodenlinie eingeschaltet wird. Da die Diodenlinienmasse (GND) und die Logikeingangsmasse (GND) intern im Treiber verbunden sind, achten Sie immer darauf, dass die Masseleitung der Diodenlinie direkt an die Masse des Netzteils angeschlossen wird, um zu verhindern, dass hohe Ströme durch die Logik-GND-Pfade fließen. Der Treiber verfügt über einen 3s-Softstart, der beim Anschluss der Laserdiodenlinie an das Netzteil aktiv wird.
- Verwenden Sie immer ein hochwertiges Netzteil mit niedriger Restwelligkeit. Je nach Netzteil, Kabelquerschnitt und Kabellänge wird dringend empfohlen, einen großen Kondensator am Treibereingang zu montieren.
- Achten Sie besonders darauf, Kurzschlüsse zwischen + (VCC) der Stromversorgung und - (GND) des Logik- oder Monitoreingangs zu vermeiden, da dies die empfindlichen Logik-GND-Leiter irreversible beschädigen kann.
- Der Modulationseingang kann als TTL-Eingang mit Pegeln von 0 V und 5 V oder als Analogeingang genutzt werden. Die analoge Modulation ermöglicht die Einstellung der Ausgangsleistung über definierte Spannungsniveaus (z. B. 2,5 V für 50 % Leistung, 4 V für 80 % Leistung usw.).
- Wir empfehlen die Verwendung von Stromanschlusskabeln mit mindestens 1,5 mm2 Querschnitt.
- Der Strommonitor hat eine Skalierung von 1 V/1 A.
- Der Treiber darf nicht mit einer ohmschen Last getestet werden. Für korrekte Tests ist der Einsatz einer Zenerdiode oder eines vergleichbaren Bauteils erforderlich. Achten Sie auch auf die maximal zulässige Verlustleistung, um Schäden zu vermeiden.
Schutz
Für maximale Performance und Geschwindigkeit verfügt der Treiber über keinen Verpolungsschutz. Für den Schutz empfehlen wir nachdrücklich die Verwendung des LASORB-Bauteils nahe der Diode. Das Gehäuse des Treibers ist galvanisch von allen Signalen isoliert und kann direkt an Metallkühlkörper oder andere Metallkomponenten über 4 x fi 3,3 Befestigungsbohrungen (44 x 34 mm Abstand) montiert werden.
Zum Schutz des Analogeingangs ist eine 5V1-Zenerdiode integriert, die Spannungen über 5 V abbaut. Dennoch ist darauf zu achten, dass an diesem Eingang keine höheren Spannungen verwendet werden. Der Lasercontroller verfügt über eine 3s-Softstart-Funktion zum Schutz der Laserdioden vor schädlichen Einschaltimpulsen. Zusätzlich ist eine Transildiode am Treibereingang eingelötet.
Das Produkt ist auf Sonderbestellung erhältlich. Lieferzeit 4 Wochen.