LPLDD-5A-24V-TP-H Laser-Diodentreiber
Einkanaliger 5 A, 3,3 – 24 V Laser-Diodentreiber mit integriertem Überhitzungsschutz. Aufgrund vieler Anfragen von Kunden ist diese Version des LPLDD-5A-24V-Treibers mit einem Temperaturschutz ausgestattet, der den Laserdiodenkreis abschaltet, wenn die Temperatur 45 Grad Celsius übersteigt. Der Treiber ist äußerst vielseitig und eignet sich zur Versorgung einer breiten Palette von am Markt erhältlichen Laserdioden.
Auf Anfrage bestellbar
Produktbeschreibung
Über den LPLDD-5A-24V-TP-H Laser-Diodentreiber
Der LPLDD-5A-24V-TP-H Laser-Diodentreiber ist ein professioneller Laser-Diodentreiber mit integriertem Überhitzungsschutz, um eine optimale Leistung von Laserdioden sicherzustellen und Überhitzung zu verhindern. Dieser vielseitige Treiber ermöglicht einen einstellbaren Ausgangsstrom von 0 bis 5 A und die Modulation des Diodenstroms bei Frequenzen bis zu 100 kHz. Nachfolgend ist ein Beispieltest mit einer Modulation des Eingangssignals (Rechtecksignal) mit 100 kHz dargestellt.
Der Treiber verfügt über ein robustes System zum thermischen Schutz, das die Laserdiode vor Überhitzung schützt. Unter normalen Betriebsbedingungen bleibt die grüne LED beleuchtet, solange der Thermistor eine Temperatur unter 40 Grad Celsius misst. Überschreitet die Temperatur 40 Grad Celsius, beginnt die rote LED zu blinken. Erreicht die Temperatur 45 Grad Celsius, leuchtet die rote LED dauerhaft und der Laser-Diodentreiber schaltet sich automatisch ab, bis die Temperatur unter 40 Grad Celsius fällt. Bei einer Unterbrechung oder einem Ausfall der Verbindung zwischen Treiber und Thermistor blinken beide LEDs und der Treiber muss durch Trennen und erneutes Anschließen der Stromversorgung zurückgesetzt werden.
Dank breiter Kompatibilität kann der LPLDD-5A-24V-TP-H eine Vielzahl von Laserdioden mit Wellenlängen von 405 nm, 445 nm, 520 nm, 638 nm, 650 nm, 808 nm und 980 nm sowie einer optischen Leistung bis zu 5 W versorgen.
Beispieltest
- 6 W NUBM44 Laserdiode (bei 3,3 A)
- 15 cm lange 0,35 mm² Leitungen
- 12 V Eingangsspannung (@ 10 % Tastverhältnis)
- 80 x 80 x 20 Kühlkörper auf dem Leistungs-MOSFET

Empfehlungen und Anforderungen
- Um den Laser-Diodentreiber mit einer einzelnen Stromversorgung im Bereich von 7,5-24 V DC zu betreiben, stellen Sie sicher, dass der Jumper verbunden ist. Bei der Verwendung einer Niederspannungsdiode (z. B. 3 V) sind zwei Netzteile erforderlich und der Jumper sollte entfernt werden. Es ist wichtig, die Spannung der Stromversorgung exakt an die Anforderungen der Laserdiode anzupassen.
- Für Spannungen unter 3,3 V gilt die Formel für die Eingangsspannung:
Vin = 0,2* I + Vd - Vin – Eingangsspannung
- Vd – Betriebsspannung der Diode
- I – Betriebsstrom
- Vermeiden Sie unbedingt Kurzschlüsse zwischen + (VCC) der Stromversorgung und – (GND) des Logikeingangs oder Monitoreingangs, da diese die dünnen Leiterbahnen von Logic-GND irreparabel beschädigen können.
- Der Modulationseingang kann sowohl als TTL-Eingang mit Logikpegeln von 0 V und 5 V als auch als Analogeingang verwendet werden. Die analoge Modulation ermöglicht die Einstellung der Ausgangsleistung durch spezifische Spannungshöhen (z. B. 2,5 V für 50 % Ausgangsleistung, 4 V für 80 % Ausgangsleistung usw.). Dieser Eingang kann auch als PWM-Eingang genutzt werden. Voraussetzung ist, dass die Grundfrequenz des PWM-Signals im Bereich von 5–20 kHz liegt.
- Wir empfehlen für Versorgungsleitungen einen Querschnitt von 0,1*I mm², wobei I der Betriebsstrom ist.
- Abhängig von der eingesetzten Laserdiode und dem Netzteil kann ein zusätzlicher Lüfter erforderlich sein, um die ausreichende Kühlung der MOSFETs zu gewährleisten. Übermäßige Erwärmung kann MOSFETs beschädigen und Laserdioden zerstören.
Schutzfunktionen
Der Leistungszweig der Laserdiode ist durch eine Hochstrom-Schottkydiode mit niedriger Durchlassspannung gegen Verpolung geschützt, wodurch die Laserdiode vor fehlerhaften Spannungsanschlüssen bewahrt und gleichzeitig der Leistungsverlust minimiert wird.
Zum Schutz des Analogeingangs ist eine 5V1 Zenerdiode integriert, um Spannungen über 5 V abzufangen. Es ist jedoch wichtig, mit diesem Eingang keine höheren Spannungen zu verwenden.