LPLDD-10A-35V-TP-H Laser-Diodentreiber
Der LPLDD-10A-35V-TP-H Laser-Diodentreiber ist ein leistungsstarker, vielseitiger Treiber, der mit Eingangsspannungen von 7,5V bis 35V einschließlich 12V und 24V kompatibel ist. Er unterstützt einen maximalen Ausgangsstrom von 10A und Modulationsfrequenzen bis 100 kHz. Dieser Treiber ist mit einer Vielzahl von Laserdioden kompatibel und bietet flexible Modulationsoptionen, darunter TTL, analog sowie kombinierte Betriebsarten. Die -H-Version verfügt über einen zusätzlichen Kühlkörper für verbesserte Wärmeabfuhr und einfachere Installation und gewährleistet so optimale Leistung und eine lange Lebensdauer.
Download
Mengenrabatt
| Menge | Preis | Rabatt | Sie sparen |
|---|---|---|---|
| 2 | $89.10 | $9.90 | Bis zu $19.80 |
| 5 | $84.15 | $14.85 | Bis zu $74.25 |
| 25 | $79.20 | $19.80 | Bis zu $495.00 |
| 50 | $59.40 | $39.60 | Bis zu $1,980.00 |
| 100 | $54.45 | $44.55 | Bis zu $4,455.00 |
Produktbeschreibung
Der LPLDD-35V-TP Laser-Diodentreiber ist die neue Version unseres klassischen Laser-Diodentreibers mit thermischem Schutz, der einen ordnungsgemäßen Betrieb der Laserdiode gewährleistet und sie vor Überhitzung schützt. Der Treiber zur Versorgung von Laserdioden bietet vier Ausgangsstrom-Optionen mit einem maximalen Strom von bis zu 10A sowie die Möglichkeit, den durch die Diode fließenden Strom mit einer Frequenz von bis zu 100 kHz zu modulieren. Der beispielhafte Test mit einer 10 kHz Rechtecksignal-Eingangsmodulation ist unten dargestellt. Der LPLDD-35V-TP-Treiber ist in der Lage, praktisch jede auf dem Markt erhältliche Laserdiode bis zu 5 W – 405 nm, 445 nm, 520 nm, 638 nm, 650 nm, 808 nm, 980 nm – zu betreiben.
Merkmale:
- Großer Eingangsspannungsbereich
- Mehrere Steuerungsoptionen einschließlich proportional, PWM und Kombination beider Verfahren
- Ausgezeichneter Rauschpegel
- Hohe Bandbreite
- Kurze Anstiegs- und Abfallzeiten
- Mehrere Ausgangsstromoptionen
Ausgangsstrom-Varianten:
| Version | Versorgungsspannung[1] | Strommessverhältnis | -3 dB Bandbreite [kHz] | Anstiegs-/Abfallzeit [ns] | Rauschen [mApp] |
| 0,5A | 3,3 - 35V | 1V/A | 700 | <1us | <0,1% |
| 1,5A | 3,3 - 35V | 300mV/A | 700 | <1us | <0,1% |
| 5A | 3,3 - 35V | 100mV/A | 700 | <1us | <0,1% |
| 10A | 3,3 - 24V | 20mV/A | 400 | <1us | <0,2% |
[1] Die Logikversorgung sollte im Bereich von 7,5V – 35V liegen
Stromversorgung
Wenn Sie sowohl die Laserdiode als auch den Treiber aus einer gemeinsamen Stromversorgung im Bereich 7,5 – 35V DC betreiben, muss der LD VCC-Jumper verbunden sein.
Bei der Versorgung der Diode mit niedriger Spannung, z. B. 3 V, sollten zwei separate Stromversorgungen verwendet und der VLD-Jumper getrennt werden.
Der Treiber muss mit einer Spannung zwischen 7,5 – 35 V DC versorgt werden und die Laserdiode ist an eine Stromversorgung im Bereich von 3,3 – 35 V DC anzuschließen.
Diese Funktion ermöglicht es, Ihre Laserdiode mit niedriger Spannung zu betreiben, wodurch die vom Treiber erzeugten Leistungsverluste reduziert werden.
Modulationseingänge
Die Modulationseingänge akzeptieren 0-5V-Signale
Analoge Modulation bedeutet, dass bei 2,5 V am ANG-Eingang 50% Ausgangsleistung erreicht werden; entsprechend ergeben z. B. 4 V 80% Ausgangsleistung usw.
Der Toggle-Eingang kann als PWM verwendet werden. Das bedeutet, dass bei einem Tastverhältnis von 50 % auch 50% Ausgangsleistung erreicht werden.
Der Modulationseingang des Treibers ist durch eine 5V1-Zenerdiode geschützt. Dennoch sollte keine Modulationsspannung über 5 V verwendet werden.
Thermischer Schutz
Der Treiber verfügt über ein thermisches Schutzsystem, das die Laserdiode vor Überhitzung bewahrt.
Das thermische Schutzsystem ist für den Betrieb mit einem NTC 10kΩ, β=3950 Thermistor konzipiert.
Die Schutztemperatur kann im Bereich von 10 – 50 °C über ein Trimmpotentiometer eingestellt werden.
Beispieltest

Der Test wurde durchgeführt mit:
- LPLDD-5A-35V-TP Treiber
- 6-Watt Siliziumdiode (bei 5A)
- Diode direkt an den Treiber gelötet
- 4 V Eingangsspannung (10 kHz @ 5% Tastverhältnis)