Laserbeschriftung und Gravur auf Gewebe und Textilien
Die Textilindustrie setzt Laser entlang der gesamten Produktionskette ein, vom Schneiden der Stoffe bis hin zur Endbearbeitung und Dekoration. Applikationen wie Markieren und Gravieren werden insbesondere in diesen Teilen des Produktionsprozesses verwendet.
Beide Verfahren nutzen Hochleistungslaser als Energiequelle, um Materialschichten unterschiedlicher Stärke abzutragen. Je nachdem, wie viel Energie der Laser auf das Material überträgt, werden unterschiedlich tiefe Materialschichten entfernt, was zu verschiedenen Veränderungen im Material führt. Diese Unterschiede sind es, die die Laserbeschriftung von der Lasergravur unterscheiden. Wir sprechen von Laserbeschriftung, wenn die Bearbeitung die oberste Schicht des Materials betrifft und deren Veränderung nicht tiefgreifend ist. Bei der Lasergravur hingegen entfernt der Laserstrahl eine gleichmäßige Materialschicht. Die Gravur ist tiefer und fühlbar.
Laserbeschriftung und Gravur werden fachgerecht sowohl für die Gewebedekoration als auch für die Textilkennzeichnung eingesetzt.



Laserbeschriftung und Gravur zur Gewebedekoration
Die Laserdekoration ermöglicht es Designern, ihre Kreativität uneingeschränkt auszuleben. Mithilfe des Markier- oder Gravurprozesses lassen sich verschiedenste dekorative Effekte und Details auf dem Gewebe realisieren. Diese reichen von einfachen geometrischen Mustern über die Übertragung von Graustufenbildern bis hin zu dekorativen Details mit dreidimensionaler Wirkung. Die Veredelung von Denim-Gewebe ist ein Paradebeispiel dafür, wie sich diese Anwendung in der Bekleidungsbranche etabliert hat. Die Laserbeschriftung von Denim hat die Verarbeitung dieses Materials revolutioniert. Traditionell umfasste der Veredelungsprozess von Denim verschiedene Stufen wie Waschen, Sandstrahlen und Abrieb. Mit diesen Schritten wurde den Jeans ein besonderer Look, eine bestimmte Schattierung oder ein Used-Effekt durch Schnitte und Abnutzungen verliehen. Das Problem bei diesen Verfahren ist, dass sie stark umweltbelastend sind und erhebliche Ressourcen verbrauchen. Der Laser-Finishing-Prozess von Denim ermöglicht es, die Produktionsdauer erheblich zu verkürzen, den Herstellungsprozess zu optimieren, verschiedenste Denim-Waschungen präzise zu reproduzieren und flexibel jedes Detail individuell umzusetzen. All diese Ergebnisse werden durch die Energieübertragung des Lasers auf die Materialoberfläche und nicht durch den erwähnten Ressourcenverbrauch erzielt.
Endprodukt-Kennzeichnung und Rückverfolgbarkeit
In einer zunehmend automatisierten Welt steigen die Anforderungen an die Informationseinbringung auf Materialoberflächen. Barcodes, alphanumerische Informationen, Produktspezifikationen und Pflegehinweise können mittels Laserbeschriftung und Gravur angebracht werden. Der Vorteil dieser Applikation besteht darin, dass die per Laser markierten oder gravierten Informationen unauslöschlich, abriebfest und manipulationssicher sind. Der Hersteller spart Produktionskosten und profitiert von einem vollständig automatisierten Prozess hinsichtlich Logistik und Rückverfolgbarkeit.