Laboreinheiten für Laser – Lasermodulserie für wissenschaftliche Anwendungen

Laboreinheiten und Lasermodule für wissenschaftliche Anwendungen

Unsere hochwertigen Lasermodule können als Laborlaser für verschiedenste Anwendungen eingesetzt werden, wie im Folgenden dargestellt. Für nicht gelistete Anwendungen kontaktieren Sie uns gerne. Lesen Sie auch den untenstehenden Abschnitt zum Produktsortiment und stöbern Sie durch unsere Lasermodulserie. Falls Sie eine bestimmte Gehäuseausführung bevorzugen oder eine andere wünschen, bieten wir Ihnen gerne ein individuelles Gehäusedesign an. Wir entwickeln darüber hinaus kundenspezifische Lasersysteme; mehr hierzu finden Sie im Abschnitt „Custom Laser Systems“ am Ende dieser Seite.

Lasermodelle für wissenschaftliche Laboranwendungen

Lasermodule für Phosphorpumpanwendungen

Phosphorpumpanwendungen

Unsere Laborlasereinheiten können zur Anregung neuartiger Phosphormaterialien für experimentelle Zwecke genutzt oder in Hochhelligkeitssysteme im Wellenlängenbereich von 405 nm bis 462 nm integriert werden.

Optische Pumpanwendungen

Opt Lasers Lasermodule können zur optischen Anregung von seltene Erden-dotierten Kristallen und Wirtsmedien wie Thulium (445 nm, 793 nm) oder Ytterbium (910 nm, 975 nm) eingesetzt werden. Ebenso eignen sie sich zur Anregung freistrahlender Laserkristalle wie Ti:Saphir (445 nm, 465 nm, 525 nm), Pr3+:BRF (445 nm) und Cr3+ (638 nm).

Laboreinheiten für optische Pumpanwendungen
Lasermodule für Photokatalyse

Photokatalysator für chemische Reaktionen

Unsere Laborlösung kann für die solare Wasserspaltung eingesetzt werden. Zudem sind sie zur Applikation photokatalytischer Beschichtungen (z. B. TiO2 oder Rutil-Titandioxid) und andere Anwendungen geeignet.

Niedrige BPP-Alternative zu Hochleistungs-LEDs

Im Vergleich zu LEDs bieten unsere Lasermodule eine deutlich geringere Strahlaufweitung und eine 90% kleinere Emissionsfläche. Weitere Vorteile sind eine engere spektrale Bandbreite sowie eine höhere Ausgangsleistung.

Lasermodul mit geringer Étendue als Alternative zu Hochleistungs-LEDs

Lasermodulprodukte für Life-Sciences- und Mikroskopie-Anwendungen

Laboreinheiten zur Probenbeleuchtung für Life-Sciences- und Mikroskopie-Anwendungen

Probenbeleuchtung

Opt Lasers Laboreinheiten können Proben mit bis zu sechs Einzelwellenlängen beleuchten. Unsere Laborlaserprodukte sind geeignet für Bildgebung, Biodetektion und zuverlässige Messungen in der Fluoreszenzmikroskopie mittels Epi-Beleuchtung, Optogenetik, DNA-Sequenzierung, Durchflusszytometrie, MPE-(Multiphotonenanregung)-Mikroskopie oder photodynamische Therapie.

Raman-Spektroskopie

Unsere Laborlaserprodukte werden eingesetzt, um beleuchtete Proben zu identifizieren und zu quantifizieren, indem sie Informationen über intermolekulare und intramolekulare Schwingungen bereitstellen, die das Verständnis chemischer Reaktionen verbessern. Mit diesen Informationen lassen sich chemische Spezies anhand ihres molekularen Fingerabdrucks erkennen, ebenso Rückschlüsse auf die Rückgratstruktur von Molekülen und Kristallgittern ziehen. Sie dienen auch der Überwachung von Kristallisationsprozessen und der Reaktionskinetik.

Laboreinheiten und Lasermodule für Raman-Spektroskopie

Opt Lasers’ Sortiment an Lasermodulprodukten

Unsere Lasermodule können wie folgt klassifiziert werden:

Hochleistungs-Einwellenlängen-Lasermodul für Laboranwendungen

Hochleistungs-Einwellenlängen-Laborlasereinheiten

Opt Lasers fertigt Laborlaser mit hoher Intensität und einzelner Wellenlänge. Unser Schwerpunkt liegt auf Lasermodulen im sichtbaren Spektrum, insbesondere Blaulaser-Modulen, Grünlaser-Modulen und Rotlaser-Modulen. Wir bieten Standardleistungsbereiche für folgende Wellenlängen:

  • UV-nah (405 nm) Lasermodule: 400 mW bis 3 W
  • Tiefblau (445 nm) Lasermodule: 650 mW bis 30 W
  • Türkis (462 nm) Lasermodule: 600 mW bis 8 W
  • Grün (520 nm) Lasermodule: 500 mW bis 3 W
  • Rot (638 nm) Lasermodule: 450 mW bis 3,6 W
  • Nahinfrarot-Lasermodule: 700 mW bis >30 W

Hinweis 1 – Für viele Anwendungen sind auf Basis bestehender Designs auch höhere Laborlaserleistungen mit geringen Modifikationen realisierbar. Kontaktieren Sie uns gerne, um Ihre Anforderungen zu besprechen.

Hinweis 2 – Diverse NIR-Wellenlängen wie 785 nm, 793 nm, 808 nm, 830 nm, 850 nm, 915 nm, 940 nm, 980 nm und 1064 nm sind verfügbar. Weitere Leistungsstufen sind ebenfalls möglich. Bitte kontaktieren Sie uns für Details.

Mehrwellenlängen-Lasermodule

Wir fertigen sowohl Standard-RGB-Lasermodule als auch Mehrwellenlängen-Lasermodule. Unsere Mehrwellenlängen-Lasermodule können bis zu fünf Farben gleichzeitig emittieren. Jeder Kanal kann 3 W erreichen, die Gesamtleistung kann über 20 W liegen. Dies wird durch Strahlkombination mittels dichroitischer Spiegel, Klingenstrukturierung, Polarisationskombination und verschiedener speziell entwickelter Montageverfahren ermöglicht. Wir bieten folgende Standardleistungsbereiche:

  • UV-nah (405 nm) Lasermodule: 400 mW bis 3 W
  • Tiefblau (445 nm) Lasermodule: 650 mW bis 14 W
  • Türkis (465 nm) Lasermodule: 600 mW bis 8 W
  • Grün (520 nm) Lasermodule: 500 mW bis 3 W
  • Rot (638 nm) Lasermodule: 450 mW bis 3,6 W
  • Nahinfrarot-Lasermodule: 500 mW bis 5 W

Bemerkung 1 – In der Standardkonfiguration ist entweder 445 oder 465 nm möglich.

Bemerkung 2 – NIR-Leistungsangaben exemplarisch für 808 nm. Auf Anfrage bieten wir auch 785 nm, 830 nm und 850 nm Lasermodule an.

Bemerkung 3 – In den meisten Fällen sind durch kleine Anpassungen höhere Leistungen möglich als oben gelistet. Kontaktieren Sie uns gerne zur Besprechung Ihrer Anforderungen.

Mehrwellenlängen-RGB-Labormodul für wissenschaftliche Anwendungen
Fasergekoppeltes 30 W IR-Labormodul für wissenschaftliche Anwendungen

Hochleistungs-Fasergekoppelte Lasermodule

Die SW- und IR-Serie von Opt Lasers liefert marktführende Laborlaserleistungen aus einer einzelnen Multi-Mode-Faser. Die Baureihe basiert auf einer zuverlässigen Multi-Emitter-Halbleiterlasertechnologie sowie firmeneigener Prozesse für hocheffiziente Strahlkombination und Faserkopplung. Diese Hochhelligkeitssysteme umfassen zahlreiche Standardfunktionen wie integrierte Laserelektronik, TEC-Regelung für Leistungs- und Wellenlängenstabilität sowie externe Modulationsmöglichkeit. Die SW-Serie ist in UV-, Blau-, Grün-, Rot- und NIR-Wellenlängen erhältlich:

  • Typische Laborwellenlängen: 405 nm, 420 nm, 445 nm, 465 nm, 520 nm, 638 nm, 660 nm, 785 nm, 808 nm, 980 nm, 1064 nm
  • Übliche Lasermodulleistungen: 100 mW bis >10 W

Kundenspezifische Lasersysteme

Wir sind für unsere schnelle Entwicklung aufgrund umfassender Lasercharakterisierung, hauseigener Prototypen-Fertigungskompetenz und großer Erfahrung bekannt. Unser Team entwickelt eigene Elektronik, um maximale Performance zum bestmöglichen Preis für Ihre Lasersystemanforderung zu realisieren. Der Hauptsitz von Opt Lasers verfügt über Elektronik- und Laser-F&E, eine eigene CNC-Werkstatt sowie ein umfangreiches Komponentenlager. Opt Lasers liefert OEM-Lasermodule für Integration in größere Systeme verschiedenster Anwendungen.

Typische Merkmale für Opt Lasers’ leistungsstarke, fasergekoppelte Mehrwellenlängen-Lasermodule:

  • SMA 400 µm / 0,22 NA Faser-Ausgang (andere Fasertypen auf Anfrage erhältlich).
  • Aktive TEC-Regelung mit Luft- oder Wasserkühlung
  • Integrierter Laserdiodentreiber und Netzteil (110 – 240 V, 50/60 Hz)
  • Analoge und TTL-Schnittstellen – ⌀ >20 kHz Rechteckmodulation (>100 kHz verfügbar)

Typische Optionen und Zubehör für unsere Hochleistungs-fasergekoppelten Mehrwellenlängen-Lasermodule:

  • Leistungsanpassung per Potentiometer
  • Sicherheitspaket, vormontierte “Laser On”-LED, Interlock (1 m Kabel), Schlüsselschalter, Not-Aus-Taster
  • 2 m optische Faserleitung mit SMA-Hochleistungskonnektor, Metallmantel und 400 µm / 0,22 NA Faser, beidseitig AR-beschichtet (weitere Fasertypen auf Anfrage)
Kundenspezifisches Laborsystem für wissenschaftliche Anwendungen