Kaufratgeber für Laser-Schneid- und Gravurprodukte


PLH3D-15W Spezialisiertes Gravurlaser-Modul

Ich möchte einen Lasergravierer kaufen – womit sollte ich beginnen?

Beginnen Sie gerade mit Ihrer Arbeit an Lasergravurmodulen? Diese Seite hilft Ihnen, die benötigten Informationen zu finden. Sie erhalten Tipps und Hilfe zur Auswahl eines geeigneten Laser-Schneid- und Gravurgeräts für Ihre Anforderungen.

Für Opt Lasers sind Sicherheit und Qualität keine leeren Versprechen. Sie bestimmen unser tägliches Handeln. Diese Prinzipien fließen in jedes Produkt, das wir herstellen, mit ein. Wir sorgen stets dafür, dass unsere Kunden sicher sind und mit unserem Service zufrieden sind, und wir streben danach, die Erwartungen unserer Kunden jedes Mal zu übertreffen.

Bei der Auswahl des Lasers ist es entscheidend, den geplanten Hauptanwendungszweck zu definieren. Benötigen Sie ihn zum Laserschneiden, zur Lasergravur oder für beides? Weitere relevante Aspekte bei der Auswahl eines Lasergravierers oder -schneiders sind die Materialdicken, die Sie bearbeiten möchten, deren Struktur, Dichte sowie Wärmeleitung und weitere Eigenschaften. All diese Parameter beeinflussen die Wahl des optimalen Lasermoduls. Auch wenn dies zunächst komplex klingt, bieten wir Ihnen diesen unkomplizierten Leitfaden, der Sie durch den Entscheidungsprozess führt.

Über die Marke Opt Lasers und die Unternehmensgeschichte

Opt Lasers, gegründet 2014, ist eine Marke der Tomorrow’s System Sp. z o.o. und führend im Bereich kompakter Schneid- und Gravurlaserköpfe für den CNC-Maschinen- und 3D-Druckermarkt. Mit Sitz in Warschau, Polen, ist Opt Lasers ein renommierter europäischer Hersteller von hochwertigen optischen und elektronischen Komponenten. Das Portfolio von Opt Lasers umfasst industrietaugliche Laserköpfe für Schneid- und Gravuranwendungen, Standard- und kundenspezifische Lasermodule, Treiber für Laserdioden sowie Temperaturregler.

Opt Lasers ist zudem ein OEM-Hersteller mit umfangreichen Möglichkeiten zur Lasercharakterisierung und kann Lasermodule zur Integration in größere Systeme in Serie für verschiedenste Anwendungen liefern. Am Hauptsitz befinden sich Elektronik- und Laser-Entwicklungsabteilungen, eine voll ausgestattete Fertigungswerkstatt und ein gut sortiertes Komponentenlager.

Zu unseren Kunden zählen sowohl industrielle und kommerzielle Systemintegratoren, Originalgerätehersteller, Universitäten und Forschungszentren als auch Endanwender von Gravurlaser-Modulen.

Opt Lasers

Opt Lasers eröffnet die Möglichkeit, die Branche mit kurzwelligen blauen Laserquellen grundlegend zu verändern.

Hohe Lichtabsorption, geringer Energieverbrauch, niedrige Wartungskosten und kompakte Bauweise machen Kompaktlaserköpfe zu einer sofort einsatzfähigen Lösung für die industrielle Produktion.

Opt Lasers

Unsere Werte – Wir setzen uns dafür ein, unseren Kunden qualitativ hochwertige, technologisch fortschrittliche Produkte zu bieten, die Ihr Geschäft voranbringen und Ihre Wirtschaftlichkeit steigern. Unsere Kunden können sich jederzeit auf exzellente Performance und lebenslangen Support verlassen, die Ihre Probleme lösen und für Sorgenfreiheit sorgen. Die drei zentralen Werte und Säulen unseres Unternehmens sind die kontinuierliche Sicherung höchster Qualität, die Bewahrung und Stärkung des Kundenvertrauens sowie die Erweiterung der technologischen Möglichkeiten.

Unsere Mission – Opt Lasers Produkte sind stets technologisch der Zeit voraus und bringen internationale Märkte in Bewegung. Unsere Mission ist es, die Laserindustrie und CNC-Fertigungsprozesse durch langlebige Hightech-Produkte grundlegend zu verändern, welche spürbare Verbesserungen bewirken und für jedermann zugänglich sind.


Entdecken Sie unsere Palette an Laser-Schneid- und Gravurprodukten 

Die unten aufgeführten Kategorien dienen als Leitfaden für die Auswahl des passenden Laserschneid- und Gravursystems entsprechend Ihrer Anforderungen.


Showcase für Gravurprodukte


Opt Lasers - Laser Cutter and Engraver



Wie wählt man einen geeigneten Lasergravierer auf Grundlage des Materialtyps?


Metalle



Der entscheidende Materialunterschied, ob ein bestimmter Werkstoff problemlos lasergraviert werden kann, ist, ob das Material metallisch ist oder nicht. Manche Metalle lassen sich überhaupt nicht gravieren. Für das Gravieren von Metallen, also das Abtragen einer Schicht des bearbeiteten Metalls, empfiehlt es sich, mit einem 15 W oder stärkerem blauen Lasermodul zu beginnen. Derzeit ist der PLH3D-15W Lasergravierer das leistungsfähigste Kompaktmodul auf dem Markt, das in der Lage ist, Stahl sowie seine Edelstahl-, Kohlenstoff-, Werkzeug- und HSS-Varianten zu gravieren. Für unbehandeltes Aluminium, Kupfer oder Messing reicht die Leistung nicht, da diese entweder Wärme zu gut leiten oder zu viel Laserlicht reflektieren. Mit 30 W (optischer Leistung) blauer Laserköpfe ist das Gravieren von Kupfer möglich. Der XT-50 ist ein weiteres Gravurlasermodul für Metallbearbeitung mit herausragender Präzision (der fokussierte Strahl mit 50 µm Durchmesser entspricht >500 realen DPI). Diese beiden Gravurlaserköpfe ermöglichen echtes Lasergravieren (nicht nur Markieren) der genannten Metalle.

Wenn Sie mit reiner Laserbeschriftung zufrieden sind, kann diese bei Edelstahl und Titan (nicht bei anderen Metallen) mit 6 W Lasergravuren erreicht werden. Laserbeschriftung wird hierbei als Farbänderung der Metalloberfläche infolge starker Erhitzung definiert. Diese Form der Markierung ist jedoch weniger langlebig als echtes Gravieren, da die Farbtiefenänderung geringer ausfällt. Laserbeschriftete Oberflächen widerstehen nur wenigen Schleifvorgängen mit feinem Schleifpapier. Hierfür eignet sich das XF+ Modul mit Hochauflösungsoptik.

Wenn Sie besonders hohe Bearbeitungsgeschwindigkeiten (>30 mm/s) benötigen, sind entweder ein Laser mit 15 W optischer Leistung oder der XT-50 Lasergravier- und Schneidkopf erforderlich. Abhängig von der chemischen Zusammensetzung und von der Sorte des Edelstahls rechnen Sie beim XF+ mit Hochauflösungsoptik mit Bearbeitungsgeschwindigkeiten von 0,5 – 2 mm/s, beim PLH3D-15W mit 8 – 15 mm/s bzw. 20 – 40 mm/s.


Holz


Beim Kauf eines blauen Lasers für das Schneiden und Gravieren von Holz muss häufig eine Entscheidung über die Leistung getroffen werden. Ein weniger leistungsstarker 2 W Laser ist nicht nur günstiger, sondern ermöglicht zudem präzisere Gravuren auf Holz. Der leistungsstärkere 6 W Laser kann Bilder mit größeren Pixeln gravieren und eignet sich für Anwendungen, bei denen die 2 W-Variante nicht ausreichend ist, zum Beispiel zum Schneiden von Hartleder oder zum Markieren von Edelstahl oder Titan. Mit einem 2 W Laser ist ein Lichtpunkt von nur 0,1 mm möglich, was extrem feine Gravuren auf Holz erlaubt.

Das Gravurergebnis hängt stark von der Holzart ab. Zu berücksichtigende Parameter sind u. a. Härte, Oberflächenbeschaffenheit und die Struktur der Wachstumsringe.


Keramik



Grundsätzlich empfiehlt es sich, für die Lasergravur auf Keramikplatten ein Bild mit einer Auflösung von mindestens 300 dpi (dots per inch) zu verwenden. Damit ist sichergestellt, dass der Laser selbst bei kleinen Formaten detailgenaue Gravuren erzeugt. Für besonders feine Gravuren können noch höhere Bildauflösungen erforderlich sein.

Mit Bilddateien mit hoher Auflösung und sorgfältiger Anpassung der Gravurgröße an die Abmessung der Keramikplatte werden die besten Gravurergebnisse mit einem Diodenlaser erzielt. Für die Design-Erstellung gibt es verschiedene Softwareprodukte, die Gravurvorlagen für Keramikplatten generieren.

Dank der Fähigkeiten des PLH3D-XT-50, Gravuren mit 500 dpi durchzuführen, lassen sich auf Materialien wie Keramikplatten Gravuren in höchster Qualität erzeugen. Die höhere Leistungsdichte ermöglicht neuartige Schneid- und Gravurprozesse. Darüber hinaus erfolgen Zuschnitt und Gravur wesentlich schneller als mit Laserköpfen ohne anamorphotische Optik.

Tiefzieh-Kunststoffe



Bei tiefgezogenen Kunststoffen ist weniger die optische Leistungsdichte entscheidend, sondern die optische Leistung selbst. Je mehr optische Leistung auf die bearbeitete Oberfläche trifft, desto schneller schmilzt das Material. Daher ist ein 6 W Lasergravierer eine gute Wahl, da hier die leistungsstärkste verfügbare Laserdiodenbasis verbaut ist. Noch bessere Ergebnisse erzielen jedoch Laserköpfe mit höherer optischer Leistung, wie etwa 15 W oder 30 W Mehrfachdiodenmodule. 2 W sind in der Regel für das Bearbeiten tiefgezogener Kunststoffe nicht zu empfehlen, können jedoch bei geringeren Schnittgeschwindigkeiten eingesetzt werden.


Gefährliche Materialien


Bei vielen kritischen Materialien, insbesondere Kunststoffen, sollte im Vorfeld recherchiert werden, ob das jeweilige Material überhaupt sicher mit dem Laser bearbeitet werden darf. Für diese Materialien sollten Sie eine geeignete Absauganlage vorsehen und, falls möglich, eine Air-Assist-Düse zum Schutz der Linse einsetzen. Die am besten geeigneten Lasergravur- und Laserschneidanlagen sind daher:

  • Entweder PLH3D-XT-50 mit Hochdruck-Air-Assist-Düse;
  • Oder der PLH3D-6W-XF+ Laserkopf mit Hochdruck-Air-Assist-Düse;
  • Oder der PLH3D-15W, bei dem eine Air-Assist-Düse standardmäßig integriert ist.

Es ist generell ratsam, für das Laserschneiden von Kunststoffen eine Absauganlage einzusetzen, und ergänzend die Dämpfe mit einem Zusatzlüfter oder durch eine gezielte Absaugspitze direkt am Schnittpunkt zu entfernen. Bedenken Sie, dass diese Dämpfe nicht nur für Menschen gefährlich sind – bestimmte Materialien produzieren korrosive Gase oder andere Schadstoffe, die die Performance Ihrer Maschine langfristig beeinträchtigen können.


Weiße Materialien


Im Gegensatz zu Thermoplasten benötigen weiße Materialien einen Laserkopf mit hoher optischer Leistungsdichte, um graviert oder geschnitten werden zu können. Je höher die optische Leistung Ihrer Lasergravur- und Schneidanlage ist, desto größer ist die Bandbreite der bearbeitbaren Materialien. Für solche Anwendungen empfiehlt sich daher entweder der PLH3D-15W oder bei ultra-hochauflösender Präzision der XT-50.


Weitere Materialtypen


Grundsätzlich können die meisten Laserköpfe vergleichbare Materialgruppen bearbeiten. Nur für einige wenige spezifische Materialien werden Lasergravier- und Schneidsysteme mit besonderen Eigenschaften benötigt. Die häufigsten Sonderfälle sind oben aufgeführt.

Andere Materialien können mit allen Gravurlaserköpfen mit mindestens 2 W optischer Leistung verarbeitet werden. Der Hauptunterschied in der Anwendung besteht dabei im erreichbaren Durchsatz.

Wahl des geeigneten Laserkopfs in Abhängigkeit von der Materialstärke

Die maximal mit dem Laser schneidbare Materialstärke hängt von mehreren Parametern ab. Am wichtigsten ist die Materialart. Weitere Faktoren sind die optische Leistung und Leistungsdichte Ihres Lasers sowie der Winkel des Lichtkegels. Schäume zählen zu den Materialien mit der größten realisierbaren Schnittdicke beim Laserschneiden.

Im Allgemeinen erzielen PLH3D-XT-50 oder PLH3D-15W bei Materialstärken unter 5–6 mm bessere Schnittergebnisse als der XF+. Für Materialdicken über 8–10 mm wird von der Verwendung von PLH3D-15W, XT-50 oder XF+ abgeraten, da es durch den Lichtkegelwinkel zum Anbrennen der Schnittkanten kommen kann.

PLH3D-15W Laserschneider arbeitet wesentlich besser als XT-50 beim Bearbeiten von Thermoplasten mit etwa dreimal so hoher Laserschneidgeschwindigkeit. Der XT-50 Laserschneider hingegen erzielt bessere Ergebnisse beim Entfernen dünner Schichten oder beim Laserschneiden sehr dünner Materialien, bei denen die Wärmeableitung einen geringeren Einfluss auf die Schneidgeschwindigkeit hat. Für Materialien mit einer Dicke von 8-10 mm wird daher der Einsatz des Standard-XF+ Laserkopfs empfohlen, ausgestattet entweder mit der G2-, G7-Linse oder einer Hochauflösungs-Linse. Mit dem Standard-XF+ können auch relativ dicke Materialien bis zu 40 mm geschnitten werden. So kann beispielsweise 40 mm Schaumstoff in nur 4-6 Durchgängen geschnitten werden. Wir haben auch das Schneiden von 10 mm Balsaholz mit dem PLH3D-6W-XF+ Laserkopf getestet; es ist jedoch auch möglich, mit zusätzlichen Durchgängen noch dickeres Balsaholz zu schneiden. PLH3D-CNC-Adapter ermöglicht das schnelle Anschließen Ihres Laserkopfs an nahezu jede CNC-Maschine, einschließlich 3D-Druckern. Für den Anschluss an komplexere Steuerungen sind grundlegende Elektronikkenntnisse erforderlich. Gängige Steuerungen wie BlackBox Controller, Duet 3D oder xPro v4/v5 lassen sich jedoch recht einfach verbinden. Wir bieten zudem eine Controller-Verbindungsdatenbank, die zeigt, wie Sie Ihren PLH3D-CNC-Adapter an eine Vielzahl von Steuerungen anschließen. Grundsätzlich ist es mit Hilfe des PLH3D-CNC-Adapters möglich, den Laserkopf an nahezu jede CNC-Maschine anzuschließen und diese so in eine Lasergravurmaschine umzuwandeln. Neben der Verkabelung ist die Generierung des passenden G-Codes von entscheidender Bedeutung. Der G-Code für einen Lasergravierer unterscheidet sich vom Standard-G-Code: Der Laser muss während jeder Leerfahrt abgeschaltet werden, während beispielsweise eine Spindel weiterhin rotieren kann. Die beiden vergleichbarsten Aspekte zwischen Laser- und Spindel-G-Code betreffen die Leistung bzw. Drehzahl. Dasselbe PWM-Signal, das die Drehzahl der Spindel steuert, kann zur Regelung der Laserleistung Ihres Laserschneiders oder -gravierers verwendet werden. Typischerweise geschieht dies über den Befehl S0 - S255 (0 für 0 % Leistung und 255 für volle Leistung), abhängig von Ihrer CNC-Software und Steuerung können jedoch auch andere Werte, wie etwa S0 - S1000, verwendet werden. Es ist grundsätzlich auch möglich, Ihren Lasergavierer (und -schneider) ohne Adapter anzuschließen; hierzu sind jedoch grundlegende Elektronikkenntnisse und eine separate Stromversorgung erforderlich. Opt Lasers Laserköpfe sind so konzipiert, dass sie mit jeder CNC-Maschine betrieben werden können; die Integration in Ihr System ist äußerst unkompliziert. Um den Laserkopf zu aktivieren, müssen Sie ihm ein analoges Signal mit 5V oder 10V oder ein PWM-Signal zuführen. Opt Lasers Laserköpfe können an Roboterarmen, Robotern, Fahrplattformen, Drehbänken und sämtlichen CNC-Anlagen betrieben werden, die ein modulierendes oder digitales 0/1-Signal verarbeiten können. Alle Hauptzubehörteile (LaserDock, Hochdruck-Air-Assist-Düse) finden Sie im Abschnitt Produktdetails im Hauptmenü. Sämtliches weiteres Zubehör sowie Beschreibungen zu deren Anwendungen finden Sie auf der Opt Lasers Zubehör-Webseite. Zu den wichtigsten Zubehörteilen, die Sie für Ihren Laserschneider und Lasergravierer in Betracht ziehen sollten, gehören: Die Hochdruck-Air-Assist-Düse beschleunigt das Laserschneiden und Gravieren um bis zu das 6,5-Fache und verbessert zugleich signifikant die Materialbearbeitungsqualität. Der Einsatz der Hochdruck-Air-Assist-Düse sorgt für eine deutlich höhere Qualität, gleichmäßige und präzise Bearbeitungsmerkmale der Endprodukte. Dank LaserDock mit angeschlossenem Laserkopf können Sie die Laser-Einheit nach Abschluss Ihrer Gravur- oder Schneidarbeiten einfach demontieren. Eine saubere Fokussieroptik gewährleistet konstante optische Leistung bei allen künftigen Schneid- und Gravurprozessen. Die regelmäßige Reinigung verlängert zudem die Lebensdauer. Speziell für Sie haben wir eine Webseite konzipiert, die Sie durch die Auswahl des passenden Laserkopfs führt und anschließend zum geeigneten Set für Ihre CNC-Maschine weiterleitet. Klicken Sie auf den nachstehenden Button, um diese Webseite zu besuchen. Wir freuen uns über die von unseren Kunden eingesandten Designs, die mit Lasergravurköpfen gefertigt wurden, und sie motivieren uns dazu, unsere Produkte stetig weiterzuentwickeln und zu verbessern. Hier finden Sie zahlreiche nützliche Informationen, Arbeiten von Nutzern und Berichte über deren Erfahrungen. Wir veröffentlichen das interessanteste Material auf unserer Webseite sowie in unseren Social Media Profilen. Das Schneiden und Gravieren von Holz mittels CNC-Laser hängt vom Holztyp, der Holzfestigkeit sowie weiteren Parametern wie Feuchtigkeit oder Oberflächenstruktur ab. Am einfachsten zu bearbeiten sind Balsaholz und Flugzeugsperrholz. Sperrholz besteht aus zwei dünnen Lagen etwas härteren Holzes und einem Füllmaterial, meistens Balsa. Das Laserschneiden dieser Materialien erfolgt besonders problemlos und prozesssicher, da das Holz frei von Astlöchern und aufgrund seiner schaum- bzw. homogenartigen Struktur eine hohe Reproduzierbarkeit bietet. Bei der Auswahl geeigneter Hölzer für Laserbearbeitung sollte besonders auf die Homogenität geachtet werden. Günstige Balsa-Varianten können Holzsplitter enthalten, die schwerer zu schneiden sind. Ähnliche Auswahlkriterien gelten auch für Flugzeugsperrholz. Transparenz ist eine physikalische Eigenschaft von Materialien, die es Licht ermöglicht, ohne Streuung (im makroskopischen Maßstab) ein Material zu durchdringen. Ein transparentes Material erscheint durchsichtig und einfarbig. Beispiele für transparente Materialien sind Floatglas und amorphe Kunststoffe (wie Acryl, PEI, PC, ABS, PS usw.). Auch Folien bestimmter teilkristalliner Polymere, z. B. PET und PP, sind aufgrund der zweiachsigen Streckung (Biaxialorientierung) transparent, was auf die Ausrichtung der Polymerketten in der Filmebene zurückzuführen ist. Infolge dieser Orientierung tritt keine Lichtbrechung auf. Sie finden zahlreiche nützliche Informationen im selben Tab, in dem sich dieser Artikel befindet. Um sich über typische erreichbare Lasergravur- sowie Laserschneidgeschwindigkeiten für verschiedene Materialien zu informieren, besuchen Sie bitte:

https://optlasers.com/material-laser-cutting-tests

Schritt-für-Schritt-Installationsanleitungen für Laserschneider und Gravierer für eine Vielzahl beliebter CNC-Maschinen und 3D-Drucker finden Sie hier:

https://optlasers.com/user-manuals

Um sich mit unseren Installationsanleitungen für Lasergravier- und Laserschneidprodukte vertraut zu machen, gehen Sie zu:

https://optlasers.com/user-manuals

Antworten auf gängige Fragen (FAQ) finden Sie hier:

https://optlasers.com/frequently-asked-questions

Anleitungen, 3D-Dateien, Software, technische Zeichnungen usw. finden Sie hier:

https://optlasers.com/files-download

Es gibt zahlreiche Videos auf Youtube, die die Installation von Laserschneidern und Gravierern an verschiedenen Maschinen zeigen oder interessante Laserprojekte präsentieren. Sie können auch unseren Youtube-Kanal besuchen, den Sie gerne abonnieren können. Viele professionelle Anwender und Hobbyisten haben Videos dazu veröffentlicht. Sie finden sie unter:

https://www.youtube.com/results?search_query=opt+lasers

Wir haben verschiedene Playlists, die sich thematisch unterscheiden, z.B. zu spezifischen CNC-Maschinen, Opt Lasers Educational Series oder Laserprojekten. Unter folgendem Link finden Sie zahlreiche Informationen zur Nutzung, Installation oder Inspirationsquellen für neue Projekte:

https://www.youtube.com/c/OptLasers/playlists

Wir empfehlen Ihnen, unserer Opt Lasers Facebook-Gruppe beizutreten. Hier können Sie Ihre Arbeiten präsentieren, Erfahrungen austauschen und alle Ihre Fragen zur Laserbearbeitung stellen:

https://www.facebook.com/groups/optlasers

Gestalten Sie gemeinsam mit uns eine unterstützende Community!

Wir empfehlen Ihnen außerdem, unsere Facebook-Fanpage positiv zu bewerten. Über ein "Gefällt mir" erhalten Sie Informationen zu neuen Produktveröffentlichungen, spannenden Videos zur Laserbearbeitung, nützlichen Anleitungen und weiteren interessanten Inhalten:

https://www.facebook.com/OptLasers/

Folgen Sie auch unseren weiteren Social-Media-Kanälen:

Opt Lasers' Twitter

Opt Lasers' LinkedIn

Opt Lasers' Instagram

Nachfolgend finden Sie unsere YouTube-Videos mit Laserschneid- und Gravurtests, technischen Erläuterungen, Produktbewertungen und weiteren wertvollen Inhalten: Der neue ZMorph Laser – der 6 W Laser-Schneider und Laser-Gravierer für den ZMorph 3D-Drucker



Tests des PLH3D-15W – Videos



YouTuber-Tests und Rezensionen