Genmitsu CNC Laser-Upgrade-Anleitung – Entfesseln Sie neue Möglichkeiten mit Opt Lasers
Verwandeln Sie Ihre Genmitsu-Maschine mit Opt Lasers in ein leistungsstarkes Laserschneid- und Gravier-System.
Ganz gleich, ob Sie mit einer Genmitsu 3018, 3020-PRO oder 4030 Serie CNC-Maschine arbeiten – durch das Hinzufügen eines Lasermoduls erschließen Sie eine völlig neue Welt des präzisen Gravierens und Schneidens. Opt Lasers bietet industrietaugliche Diodenlaser-Köpfe, die sich nahtlos in Genmitsu-Plattformen integrieren lassen und das Gravieren von Holz, Leder, Kunststoffen, eloxiertem Aluminium und mehr ermöglichen. Dieses Handbuch zeigt Ihnen, wie Sie Ihr Setup aufrüsten, das System installieren und mit höchster Zuverlässigkeit arbeiten.
Mit nur wenigen Zubehörteilen und der richtigen Steuerungssoftware können Sie Ihren Desktop-Fräser in ein vielseitiges Laserinstrument zur Gravur verwandeln – ideal sowohl für Hobbyanwender, professionelle Anwender als auch kleine Unternehmen.
1. Verwandeln Sie Ihre Genmitsu CNC in einen Laserschneider & -Gravierer

Das Nachrüsten Ihrer Genmitsu CNC-Maschine mit einem Laserkopf ist eines der unkompliziertesten und effektivsten Upgrades. Anders als bei traditionellen Werkzeugen ist beim Lasereinsatz kein physischer Kontakt mit dem Material notwendig – das sorgt für sauberes, geräuscharmes Arbeiten und geringen Wartungsaufwand. Die Integration ist einfach und erfordert in der Regel nur grundlegende Montagematerialien und ein verfügbares PWM-Signal.
Mit den kompakten und leistungsstarken blauen Lasermodulen von Opt Lasers können Sie hochpräzise Gravuren und exakte Schnitte in verschiedensten Materialien realisieren. Es ist die ideale Lösung, um Ihren Genmitsu-Fräser in eine multifunktionale Kreativplattform zu verwandeln.
Egal ob Sie individuelle Beschilderungen, filigrane Kunstwerke oder Funktionsprototypen herstellen – Lasertechnologie erweitert die Möglichkeiten Ihres CNC-Systems erheblich. Das Beste: Sie müssen nicht auf den Spindelbetrieb verzichten – viele Anwender wechseln problemlos zwischen Spindel- und Laserbetrieb.
2. Kompatibilität mit Genmitsu CNC-Modellen
Opt Lasers Diodenmodule sind mit einer Vielzahl von Genmitsu CNC-Maschinen kompatibel. Beliebte Modelle wie Genmitsu 3018-PRO, 3020-PRO MAX, 4030 PROVerXL und andere lassen sich problemlos mit unseren Laserköpfen ausstatten. Diese Geräte verfügen über GRBL-basierte Steuerungen mit PWM-Ausgang – die Integration erfolgt meistens als Plug-&-Play-Lösung.
Voraussetzung ist lediglich ein verfügbares PWM-Spindel-Ausgangssignal auf Ihrer Steuerplatine sowie eine stabile 12V- oder 24V-Stromversorgung. Der Laser wird direkt am selben Anschluss wie die Spindel eingesteckt und nutzt die gleichen S-Befehle zur Leistungssteuerung (z. B. S255 für volle Leistung). Die Installation dauert in der Regel weniger als 30 Minuten – mit der mitgelieferten Halterung oder eigenen Adaptern.
Prüfen Sie die technischen Daten oder das Benutzerhandbuch Ihres Genmitsu-Modells, um die Unterstützung für externe Lasersteuerung zu bestätigen. Wenn Ihre Maschine mit einer GRBL 1.1-kompatiblen Steuerplatine sowie Spindel-PWM ausgestattet ist, können Sie direkt starten. Bei Unsicherheiten zur passenden Laserkonfiguration hilft unser Supportteam gerne weiter.
3. Lasersicherheit & Verkabelung für Genmitsu CNC

Sicherheit steht beim Umgang mit Lasermodulen immer an erster Stelle. Die von Opt Lasers auf Genmitsu-Maschinen eingesetzten Köpfe sind Hochleistungsgeräte und müssen mit entsprechender Vorsicht betrieben werden. Tragen Sie während des Laserbetriebs immer zertifizierte Laserschutzbrillen (OD6+ oder höher für 445 nm Wellenlänge) und lassen Sie die Maschine niemals unbeaufsichtigt laufen.
Die Verkabelung des Lasers an Ihre Genmitsu CNC gestaltet sich einfach. Die meisten Genmitsu-Maschinen stellen für die Spindelsteuerung ein PWM-Signal bereit, das zugleich als Lasersignalleitung genutzt wird. Schließen Sie PWM (meist mit „S“ oder „PWM“ bezeichnet) und GND-Leitung an Ihren Lasertreiber an. Modelle mit separater Spindel-Freigabeleitung („EN“ oder „M3“) bieten zusätzliche Steuerungsmöglichkeiten.
Die Stromversorgung des Lasers kann, je nach Modul, über ein separates Netzteil oder gemeinsam mit der CNC-Steuerung erfolgen. XT-Serien-Laser von Opt Lasers akzeptieren 12V- und 24V-Eingänge und bieten damit Flexibilität für die Genmitsu-Konfiguration.
Nach dem Verdrahten testen Sie den Laser zunächst im Niedrigleistungsmodus und überprüfen die korrekte Funktion – beispielsweise mit LightBurn-Software oder manuell über S-Code-Befehle (z. B. S10 oder S50 für geringe Leistung). Folgen Sie stets den bewährten Sicherheitspraktiken zum Schutz von Anwender und System.
4. Softwareeinrichtung: LightBurn mit Genmitsu CNC + Laser nutzen
Eines der leistungsstärksten Werkzeuge für die Lasersteuerung ist LightBurn. Es stellt eine umfassende und benutzerfreundliche Plattform zur Verfügung, um Laserprojekte zu entwerfen, zu bearbeiten und zu steuern – alles an einem Ort. Ursprünglich für CO₂-Laser entwickelt, unterstützt die Software mittlerweile eine Vielzahl von Diodenlasermodulen, darunter alle für Genmitsu CNC verwendeten Module.
Für den Einstieg legen Sie ein neues Geräteprofil in LightBurn an. Wählen Sie „GRBL“ als Firmware, sofern Ihr Genmitsu-Modell auf einer typischen GRBL-Steuerung basiert. Geben Sie die Arbeitsbereichsmaße an (z. B. 300mm x 180mm für das 3018-Modell) und stellen Sie den Nullpunkt korrekt ein (meist vorne links).
Ist der Laser angeschlossen und erkannt, können in LightBurn Vektordateien (wie SVG, DXF) importiert oder eigene Designs erstellt werden. Ordnen Sie Ebenen für Schneiden, Gravieren oder Markieren zu und bestimmen Sie Parameter wie Geschwindigkeit und Leistung. Die Software generiert daraus automatisch G-Code-Befehle.
Falls Ihre Genmitsu CNC keine Echtzeitsteuerung per USB zulässt, lässt sich der G-Code auch exportieren und über eine SD-Karte oder die jeweilige Steuerungssoftware ausführen. Diese Flexibilität macht LightBurn zur idealen Lösung für Hobby- und Profinutzer, die präzise Kontrolle über den Laserbetrieb wünschen.
5. Kompatible Werkstoffe & Anwendungsbereiche
Mit dem Diodenlasermodul von Opt Lasers an Ihrer Genmitsu CNC erschließen Sie vielfältige Werkstoffkombinationen und kreative Möglichkeiten. Die Laserköpfe zeichnen sich durch hohe Effizienz und Präzision aus – perfekt für Schnitt- wie Gravuranwendungen.
Typisch kompatible Materialien sind unter anderem:
- Holz und Sperrholz – Optimal für dekorative Gravuren, Beschilderungen und Prototyping auf Sperrholzplatten.
- Leder – Gravieren Sie Logos, Muster oder Texte einfach auf Lederwaren.
- Papier und Karton – Ideal für Einladungen, Verpackungen und kreative Papierarbeiten.
- Acrylglas und Kunststoffe – Mit geeigneten Parametern lassen sich zahlreiche Kunststoffe präzise schneiden und gravieren.
- Eloxiertes Aluminium – Perfekt für dauerhafte Markierungen und technische Typenschilder.
- Textilien – Baumwolle, Filz und synthetische Stoffe können für Mode oder Handwerksprojekte personalisiert werden.
Hersteller, Hobbyanwender oder Kleinunternehmer profitieren gleichermaßen: Die Bearbeitung verschiedenster Materialien steigert den Wert Ihrer Genmitsu CNC beträchtlich. Mit der Leistung eines blauen Lasers wird aus einer einfachen CNC-Fräse eine vollwertige Gravier- und Schneidstation.
6. Sicherheitshinweise & bewährte Praktiken
Der sichere Betrieb von CNC-Maschinen und Lasermodulen erfordert stets höchste Aufmerksamkeit. Auch kompakte Diodenlaser erzeugen Strahlung, die Augen und Haut gefährden kann. Die richtigen Sicherheitsvorkehrungen gewährleisten einen zuverlässigen und unfallfreien Betrieb.
- Tragen Sie immer zertifizierte Laserschutzbrillen, die der Wellenlänge Ihres Lasers entsprechen (bei blauen Lasern meist 445–455 nm).
- Sorgen Sie für ausreichend Belüftung am Arbeitsplatz. Das Bearbeiten einiger Materialien – insbesondere Kunststoffe und Leder – kann Rauch oder Dämpfe verursachen.
- Lassen Sie den Laser während des Betriebs nie unbeaufsichtigt. Auch kurze Jobs bergen Brandgefahr, falls das Material sich entzündet.
- Verwenden Sie Schutzabschirmungen oder Gehäuse, wenn möglich. So schützen Sie Umstehende und halten Rauch oder Partikel zurück.
- Beachten Sie die Herstellervorgaben für CNC und Lasermodul: Kalibrierung, Fokusabstand und Leistungsparameter sind elementar für eine sichere und optimale Funktion.
Mit diesen bewährten Praktiken genießen Sie effiziente und sichere Gravier- und Schneidsitzungen mit Ihrem Genmitsu CNC-System. Sicherheit schützt nicht nur den Anwender, sondern verlängert zugleich die Lebensdauer Ihres Geräts.
7. Schritt-für-Schritt Laserintegration an Genmitsu


Das Aufrüsten Ihrer Genmitsu CNC mit einem Diodenlasermodul von Opt Lasers ist unkompliziert. Nachstehend finden Sie eine vereinfachte Schritt-für-Schritt-Anleitung für den Einstieg:
- Befestigen Sie den Laserkopf: Verwenden Sie die mitgelieferte Halterung oder einen passenden Adapter, um das Lasermodul am Spindelhalter oder der Z-Achsen-Platte Ihrer Genmitsu zu montieren.
- Schließen Sie die Stromversorgung an: Verbinden Sie das Lasermodul mit dem Netzteil und der Steuerplatine. Achten Sie darauf, dass alle Kabel gut isoliert und führungsfrei verlegt sind.
- Installieren Sie die Software: Laden Sie LightBurn oder eine andere lasertaugliche G-Code-Sendersoftware herunter und installieren Sie diese.
- Richten Sie Ihre Maschine ein: Legen Sie das Maschinenprofil in der Software an, definieren Sie den Arbeitsbereich, und kalibrieren Sie die Fokusdistanz mittels Abstandslehre oder manuell.
- Testen Sie das Setup: Führen Sie einen einfachen Graviervorgang bei geringer Laserleistung durch, um Ausrichtung, Fokus und Bewegungsgenauigkeit abzugleichen. Passen Sie bei Bedarf die Schnittparameter an.
Nach erfolgter Integration verwandelt sich Ihre Genmitsu in einen vielseitigen CNC-Laserschneider und -Gravierer, der verschiedene kreative und professionelle Aufgaben problemlos bewältigt.
8. Leistungsoptimierung & Fehlerbehebung

Um die maximale Leistung Ihrer mit Laser ausgestatteten Genmitsu CNC-Maschine auszuschöpfen, sind regelmäßige Wartung und gelegentliche Fehlerbehebung entscheidend. Im Folgenden finden Sie einige bewährte Tipps, um den Laserbetrieb optimal einzustellen und typische Probleme zu lösen.
- Optiken sauber halten: Staub- und Rauchablagerungen können die Laserlinse verunreinigen und die Leistung mindern. Nutzen Sie regelmäßig Reinigungstücher oder Luftbläser.
- Fokus vor jedem Auftrag prüfen: Ein exakter Fokus ist Voraussetzung für maximale Strahlintensität und scharfe Gravuren. Überprüfen Sie nach jedem Werkzeugwechsel oder Transport die Fokusposition.
- Firmware und Software aktuell halten: Stellen Sie sicher, dass Ihre GRBL-Firmware aktuell und mit Ihrer Software kompatibel ist.
- Bei Schnittproblemen: Kontrollieren Sie Leistungseinstellungen, Fokus, Material und Geschwindigkeit. Ein Power-Scale-Test hilft, optimale Einstellungen für jedes Material zu finden.
- Bei fehlenden oder unvollständigen Linien: Überprüfen Sie Verkabelung auf lose Verbindungen oder Störungen und ob die Schrittmotoren durch Beschleunigungsparameter keine Schritte verlieren.
Mit einer proaktiven Laserpraxis und korrekter Konfiguration erzielen Sie dauerhaft gleichbleibende Ergebnisse bei Gravur- und Schneidaufträgen.
9. Fazit & nächste Schritte
Wenn Sie bereits eine Genmitsu CNC besitzen und die Möglichkeiten Ihres Systems erweitern möchten, sind Sie hier genau richtig. Mit dem passenden Upgrade beherrscht Ihre CNC weit mehr als Fräsen – sie wird zum leistungsfähigen Gravur- und Schneidwerkzeug.
Bei Opt Lasers bieten wir speziell entwickelte Laserkits für Genmitsu CNC-Maschinen, die sich einfach integrieren lassen und zuverlässig funktionieren. Egal ob Sie die 3018-, 3020-PRO- oder 4030-Modelle einsetzen, finden Sie bei uns ein passendes Lasersystem für Ihre kreativen und technischen Projekte.
Unsere Plug-and-Play-Kits sind auf Qualität, Benutzerfreundlichkeit und Performance ausgelegt, wodurch sie gleichermaßen für Hobby- und Profi-Anwender geeignet sind. Aufwändige Umbauten sind nicht erforderlich – einfach montieren, anschließen und loslegen.
Entdecken Sie das volle Potenzial Ihrer Genmitsu CNC-Maschine mit Opt Lasers.