Was kostet LightBurn – Übersicht der Preise und Lizenzen

LightBurn Software for Laser Engraving and Cutting

Was kostet LightBurn? – Übersicht der Preise und Lizenzen

LightBurn ist eine der bekanntesten Softwarelösungen zur Steuerung von Laserschneidern und Gravurmaschinen. Doch was kostet LightBurn genau? In diesem Artikel geben wir einen detaillierten Überblick über die verschiedenen Versionen, Preise und Lizenzmodelle. Die Preisstruktur ist transparent gestaltet und richtet sich sowohl an Einsteiger als auch an professionelle Anwender in industriellen oder gewerblichen Bereichen.

Grundsätzlich beginnt der Einstieg mit einer einmaligen Lizenzgebühr, die abhängig vom Lasertyp und dem gewählten Funktionsumfang variiert. Es gibt keine versteckten Kosten oder Abonnements. Die Lizenz bleibt dauerhaft gültig, inklusive einem Jahr kostenloser Software-Updates.

Vorteile einer offiziellen LightBurn-Lizenz

Eine offizielle LightBurn-Lizenz bietet zahlreiche Vorteile für Anwender jeder Erfahrungsstufe. Dazu gehören:

  • Regelmäßige Updates – Neue Funktionen, Sicherheitsupdates und Performance-Verbesserungen sorgen für einen zukunftssicheren Einsatz.
  • Hohe Kompatibilität – Unterstützung zahlreicher Lasercontroller und Maschinenplattformen.
  • Direkter Support – Schnelle Hilfe bei technischen Fragen durch das Entwicklerteam.
  • Offline-Nutzung – Keine ständige Internetverbindung erforderlich, ideal für industrielle Umgebungen.

Mehr Details zu den Vorteilen der offiziellen LightBurn-Lizenz finden Sie auf der Seite: LightBurn Software

Unterschiedliche Versionen im Vergleich

Die Kosten für LightBurn variieren je nach Version und Einsatzzweck. Zur Auswahl stehen:

  • LightBurn GCode Lizenz – Für Hobbyanwender mit GCode-basierten Lasern (z.B. GRBL, Marlin, Smoothieware). Preislich liegt sie im Einsteigerbereich und bietet dennoch vollen Funktionsumfang.
  • LightBurn DSP Lizenz – Für fortgeschrittene Nutzer mit DSP-Controllern wie Ruida oder Trocen. Diese Version ermöglicht erweiterte Steuerungsfunktionen und ist für den professionellen Einsatz konzipiert.
  • LightBurn Galvo Lizenz – Speziell für Galvo-basierte Laseranlagen (z.B. mit EZCad). Ideal für sehr schnelle Gravurprozesse auf Metall oder Kunststoff.

Vergleichen Sie die unterschiedlichen Versionen und deren Funktionen auf der Seite: LightBurn Software

LightBurn Testversion und Upgrade-Möglichkeiten

Für alle, die LightBurn zuerst ausprobieren möchten, steht eine kostenlose 30-Tage-Testversion zur Verfügung. Diese enthält alle Funktionen der Vollversion, ohne Einschränkungen. Nutzer können direkt mit ihrer Hardware arbeiten und die Software ausführlich testen.

Ein Upgrade von einer GCode- auf eine DSP- oder Galvo-Lizenz ist möglich, wobei lediglich die Preisdifferenz berechnet wird. Damit bleibt die Investition in LightBurn flexibel und langfristig planbar.

LightBurn in der Praxis: Beispiele aus dem Alltag

LightBurn wird weltweit in unterschiedlichsten Projekten eingesetzt – von der individuellen Fertigung im Maker-Bereich bis hin zur Serienproduktion in der Industrie. Die intuitive Oberfläche und präzise Steuerung machen die Software zu einem vielseitigen Werkzeug für kreative und technische Anwendungen.

LightBurn Anwendung Beispiel Workflow mit LightBurn optimieren